Elan Product Page Background Banner
Cut Outs Man Phone

Die Stabilität und der Komfort des navigator multiaxialen Prothesenfußes mit flexiblem Kiel sorgen dafür, dass Benutzer mit einem Aktivitätsniveau von 1-3 auf unebenem Boden sicherer sind. Die Knöchelmitte ist anatomisch positioniert, um einen natürlichen Gang vom Fersenauftritt bis zum Zehenabdruck zu fördern.

Merkmale

  • Der Fuß fördert durch seinen vorgeformten Innenkiel ein natürliches Abrollverhalten und bietet damit erhöhten Komfort und ein angenehmes Gehen.

  • Geschlossene, formschöne Kosmetik mit geteilter Großzehe und Gleitsocke.

  • Erhöhte Sicherheit durch multiaxiales Knöchelgelenk.

  • Einfache Montage ohne Spezialwerkzeug und eine geringe Bauhöhe von nur 89 mm (inkl. 10 mm Absatz).

  • Durch den einfachen Austausch der Knöchelelastomere kann der Fuß auf den Anwender abgestimmt werden.

  • In zwei Hauttönen erhältlich (hell und dunkel)
  • Activity level 1
  • Activity level 2
  • Suitable for outdoor use
  • Activity level 3

Referenz zu klinischen Nachweisen zu Navigator

Klinische Ergebnisse mit Navigator

  • Mobilität
    • Der kürzere Kiel ermöglicht einen gleichmäßigeren Rollover-Krümmungsradius, unabhängig vom Schuhwechsel1
    • Der energieeffizienteste Krümmungsradius für eine Überrollform wurde mit 30 % der Beinlänge des Rollators identifiziert. Für eine Person mit einer typischen Erwachsenengröße zwischen 1,5 m und 1.8 m entspricht dies ungefähr 245-290 mm. Der Navigator hat eine Überrollform von ~250mm1.

Klinische Ergebnisse mit Multiflex-Knöcheln

  • Sicherheit
    • Geringe Steifigkeit bei der Gewichtsakzeptanz führt zu einem frühen Abflachen des Fußes und einer höheren Stabilität bei Patienten mit geringerer Mobilität15
    • Kein Stabilitätsverlust beim Stehen mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß16
    • Leichteres Gehen auf unebenem Untergrund mit Multiflex als mit festem Knöchel/Fuß16,17
    • Mit Multiflex ist es einfacher, einen Hang hinaufzugehen als mit festem Knöchel/Fuß16
  • Mobilität
    • Wenig bis gar kein Unterschied in der Gangmechanik im Vergleich zu flexiblen, "energiespeichernden" Prothesenfüßen18
    • Erhöhter Bewegungsumfang von Knöchelprothesen mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß16,17,19-21
    • Erhöhte Prothesen-Knöchelkraft mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß17
    • Prothetische Rollover-Form, die der natürlichen Biomechanik näher kommt als festsitzender Knöchel/Fuß19
    • Benutzer können längere Strecken gehen und berichten von einem "glatteren" Gang mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß17
    • Vorteile der Mobilität für bilaterale Nutzer17,19-21
  • Gesundheit der Stumpfgliedmaßen
    • Gleichwertiger Steckdosenkomfort wie höhertechnologische, energiespeichernde Füße22
  • Symmetrie der Belastung
    • Verbesserte Symmetrie des Standphasen-Timings mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß21
    • Reduzierte Schallbelastung der Gliedmaßen mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß21
  • Zufriedenheit der Nutzer
    • Die Mehrheit der Anwender bewertet Multiflex entweder als "gut" oder "akzeptabel"23 und bevorzugt Multiflex gegenüber festem Knöchel/Fuß17

Referenzen

  • Vollständige Referenzliste
    1. Curtze C, Hof AL, van Keeken HG, et al.

      Vergleichende Roll-Over-Analyse von Prothesenfüßen. J Biomech 2009; 42: 1746–1753.

    2. Moore R.

      Patientenevaluation einer neuartigen Fußprothese mit hydraulischem Knöchel für Personen mit Amputation und geringerem Aktivitätsniveau. JPO J Prosthet Orthot 2017; 29: 44–47.

    3. Moore R.

      [Wirkung auf die Asymmetrie des Stands des Phasen-Timings bei Personen mit Amputation unter Verwendung von hydraulischen Knöcheleinheiten]. JPO J Prosthet Orthot 2016; 28: 44–48.

    4. Buckley JG, De Asha AR, Johnson L, et al.

      Den adaptiven Gang bei Amputierten der unteren Gliedmaßen verstehen: Erkenntnisse aus multivariaten Analysen. J Neuroengineering Rehabil 2013; 10: 98.

    5. Sedki I, Moore R.

      Patientenbeurteilung des Echelon-Fußes mit dem Seattle Prosthesis Evaluation Questionnaire. Prothese Orthot Int 2013; 37: 250–254.

    6. Rogers JP, Strike SC, Wallace ES.

      Der Einfluss der prothetischen Torsionssteifigkeit auf die Golfschwungkinematik eines links- und rechtsseitigen transtibialen Amputierten. Prothese Orthot Int 2004; 28: 121–131.

    7. Kobayashi T, Orendurff MS, Boone DA.

      Dynamische Ausrichtung von transtibialen Prothesen durch Visualisierung von Alveolenreaktionsmomenten. Prothet Orthot Int 2015; 39: 512–516.

    8. Wright DA, Marks L, Payne RC.

      Eine vergleichende Studie über die physiologischen Kosten des Gehens bei zehn beidseitig Amputierten. Prothese Orthot Int 2008; 32: 57–67.

    9. Vanicek N, Strike SC, Polman R.

      Kinematische Unterschiede bestehen zwischen transtibial amputierten Fallern und Nicht-Fallenden während des Abwärtsschrittübergangs - Natalie Vanicek, Siobhán C Strike, Remco Polman, 2015. ProthetOrthot Int 2015; 39: 322–332.

    10. Barnett CT, Vanicek N, Polman R, et al.

      Kinematische Ganganpassungen bei einseitigen transtibialen Amputierten während der Rehabilitation: Prosthetics and Orthotics International: Vol 33, No 2. Prothet Orthot Int 2009; 33: 135–147.

    11. Emmelot CH, Spauwen PHM, Hol W, et al.

      Fallstudie: Transtibiaale Amputation bei sympathischer Reflexdystrophie: Postoperatives Management. Prothese Orthot Int 2000; 24: 79–82.

    12. Boonstra AM, Fidler V, Eisma WH.

      Gehgeschwindigkeit von gesunden Probanden und Amputierten: Aspekte der Validität der Ganganalyse. Prothet Orthot Int 1993; 17: 78–82.

    13. Datta DD, Harris I, Heller B, et al.

      Gangart, Kosten und Zeitaufwand beim Wechsel von PTB- auf ICEX-Muffen®. Prothese Orthot Int 2004; 28: 115–120.

    14. Castro M de, Soares D, Mendes E, et al.

      Analyse des Zentrums des Drucks während des Gangs älterer erwachsener Oberschenkelamputierter. J Prosthet Orthot 2013; 25: 68–75.

    15. Major MJ, Scham J, Orendurff M.

      Die Auswirkungen von herkömmlichem Schuhwerk auf die mechanischen Eigenschaften des Fuß-Schuh-Prothesensystems. Prothet Orthot Int 2018; 42: 198–207.

    16. McNealy LL, Gard SA.

      Einfluss von Sprunggelenksprothesen auf den Gang von Personen mit bilateralen Oberschenkelamputationen. Prothese Orthot Int 2008; 32: 111–126.

    17. Su P-F, Gard SA, Lipschutz RD, et al.

      Gangmerkmale von Personen mit beidseitigen Unterschenkelamputationen. J Rehabil Res Dev 2007; 44: 491–502.

    18. Boonstra A, Fidler V, Spits G, et al.

      Vergleich des Gangbildes mit einem Multiflex-Fuß im Vergleich zu einem Quantum-Fuß bei Kniedisartikulationsamputierten. Prothet Orthot Int 1993; 17: 90–94.

    19. Gard SA, Su P-F, Lipschutz RD, et al.

      Der Einfluss von Knöchelprothesen auf die Rollformeigenschaften beim Gehen bei Personen mit bilateralen transtibialen Amputationen. J Rehabil Res Dev 2011; 48: 1037.

    20. Major MJ, Stine RL, Gard SA.

      Die Auswirkungen von Gehgeschwindigkeit und Knöchelprothesenadaptern auf die Dynamik der oberen Extremitäten und stabilitätsrelevante Parameter beim bilateralen transtibialen Amputiertengang. Ganghaltung 2013; 38:858–863.

    21. Van der Linden ML, Solomonidis SE, Spence WD, et al.

      Eine Methodik zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Arten von Fußprothesen auf die Biomechanik des transschenkelamputierten Ganges. J Biomech 1999; 32: 877–889.

    22. Graham LE, Datta D, Heller B, et al.

      Eine vergleichende Studie konventioneller und energiespeichernder Prothesenfüße bei hochfunktionellen Oberschenkelamputierten. Arch Phys Med Rehabil 2007; 88: 801–806.

    23. Mizuno N, Aoyama T, Nakajima A, et al.

      Funktionelle Bewertung durch Ganganalyse verschiedener Knöchel-Fuß-Einheiten, die von Unterschenkelamputierten verwendet werden. Prothet Orthot Int 1992; 16: 174–182