Elan Product Page Background Banner

Der Multiflex Standardfuß ist ein multiaxialer Prothesenfuß. Ein multiaxialer Fuß ist langlebig und trägt dazu bei, die Stabilität auf unebenen Oberflächen und unebenem Gelände zu erhöhen. Das Fuß- und Sprunggelenk bietet dem Benutzer der Aktivitätsstufe 2 eine komfortable mehrachsige Bewegung (Auf-/Ab- oder Seitwärtsbewegung), die die Stabilität erhöht.

Das flache Design mit Sandalenkappe ermöglicht ein natürlicheres Aussehen.

Die axialen Füße basieren auf einem biomimetischen Design, das die normale Knöchelbewegung nachahmt.

Merkmale

  • Die konkave Anschlussvorrichtung ermöglicht eine Verschiebung des Knöchelgelenkes und damit eine Veränderung der Basisabsatzhöhe in 5 mm Rasterstufen einstellbar.

  • Die multiaxiale Funktion des Knöchelgelenkes führt zu einer dreidimensionalen Beweglichkeit hinsichtlich Pronation/ Supination, Rotation sowie Plantarflexion und Dorsalflexion für ein symmetrisches, sicheres und komfortables Gehen.

  • Abgestimmte und passende Anschlusskosmetik.

  • Gespreizte Großzehe.

  • Multiaxiales Knöchelgelenk mit dreidimensionaler Wirkungs- weise.

  • Die ebenfalls gewichtsabhängige Auswahl des Gummirings steuert die Vorfußdynamik. Das bedeutet weniger Ener- gieaufwand bei der Bewältigung längerer Strecken.

  • Individuell nach Patientengewicht auswählbarer Gummiball definiert die Weichheit des Fersenauftritts und damit die Schnelligkeit der Plantarflexion. Eine höhere Sicherheit auch in unebenem Gelände wird somit gewährleistet.


Dieses Produkt lässt sich mit Multiflex Ankle und anderen Knöchelpaarungen kombinieren.

  • Activity level 1
  • Activity level 2
  • Suitable for outdoor use

Multiflex – Standardreferenz für klinische Nachweise

Klinische Ergebnisse mit Multiflex-Füßen

  • Sicherheit
    • Geringe Steifigkeit bei der Gewichtsakzeptanz führt zu einem frühen Abflachen des Fußes und einer höheren Stabilität bei Patienten mit geringerer Mobilität14
    • Kein Stabilitätsverlust beim Stehen mit Multiflex als fester Knöchel/Fuß15
    • Leichteres Gehen auf unebenem Untergrund mit Multiflex als mit festem Knöchel/Fuß15,16
    • Mit Multiflex ist es einfacher, einen Hang hinaufzugehen als mit festem Knöchel/Fuß15
  • Mobilität
    • Wenig bis gar kein Unterschied in der Gangmechanik im Vergleich zu flexiblen, "energiespeichernden" Prothesenfüßen17
    • Erhöhter Bewegungsumfang von Knöchelprothesen mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß15,16,18-20
    • Höhere Kraft der Knöchelprothese mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß für bilaterale Benutzer16
    • Prothetische Rollover-Form, die der natürlichen Biomechanik näher kommt als festsitzender Knöchel/Fuß18
    • Beidseitige Benutzer können längere Strecken gehen und berichten von einem "glatteren" Gang mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß16
    • Vorteile der Mobilität für bilaterale Nutzer15,16,18,19
  • Gesundheit der Stumpfgliedmaßen
    • Gleichwertiger Steckdosenkomfort wie energiespeichernde Füße mit höherer Technologie21
  • Symmetrie der Belastung
    • Verbesserte Symmetrie des Standphasen-Timings mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß20
    • Reduzierte Schallbelastung der Gliedmaßen mit Multiflex im Vergleich zu festem Knöchel/Fuß20
  • Zufriedenheit der Nutzer
    • Die Mehrheit der Anwender bewertet Multiflex entweder als "gut" oder "akzeptabel"22 und bilaterale Anwender bevorzugen Multiflex gegenüber festem Knöchel/Fuß16

Referenzen

  • Vollständige Referenzliste
    1. Moore R.

      Patientenevaluation einer neuartigen Fußprothese mit hydraulischem Knöchel für Personen mit Amputation und geringerem Aktivitätsniveau. JPO J Prosthet Orthot 2017; 29: 44–47.

    2. Moore R.

      [Einfluss auf die Asymmetrie des Standphasen-Timings bei Personen mit Amputation unter Verwendung von hydraulischen Knöcheleinheiten]. JPO J Prosthet Orthot 2016; 28: 44–48.

    3. Buckley JG, De Asha AR, Johnson L, et al.

      Den adaptiven Gang bei Amputierten der unteren Gliedmaßen verstehen: Erkenntnisse aus multivariaten Analysen. J Neuroengineering Rehabil 2013; 10: 98.

    4. Sedki I, Moore R.

      Patientenbeurteilung des Echelon-Fußes mit dem Seattle Prosthesis Evaluation Questionnaire. Prothese Orthot Int 2013; 37: 250–254.

    5. Rogers JP, Strike SC, Wallace ES.

      Der Einfluss der prothetischen Torsionssteifigkeit auf die Golfschwungkinematik eines links- und rechtsseitigen transtibialen Amputierten. Prothese Orthot Int 2004; 28: 121–131.

    6. Kobayashi T, Orendurff MS, Boone DA.

      Dynamische Ausrichtung von transtibialen Prothesen durch Visualisierung von Alveolenreaktionsmomenten. Prothet Orthot Int 2015; 39: 512–516.

    7. Wright D, Marks L, Payne R.

      Eine vergleichende Studie über die physiologischen Kosten des Gehens bei zehn beidseitig Amputierten. Prothese Orthot Int 2008; 32: 57–67.

    8. Vanicek N, Strike SC, Polman R.

      Es bestehen kinematische Unterschiede zwischen transtibial amputierten Fallern und Nicht-Fallenden während des Abwärtsschrittübergangs. Prothet Orthot Int 2015; 39: 322–332.

    9. Barnett C, Vanicek N, Polman R, et al.

      Kinematische Ganganpassungen bei einseitigen transtibialen Amputierten während der Rehabilitation. Prothet Orthot Int 2009; 33: 135–147.

    10. Emmelot C, Spauwen P, Hol W, et al.

      Fallstudie: Transtibiaamputation bei sympathischer Reflexdystrophie: Postoperatives Management. Prothese Orthot Int 2000; 24: 79–82.

    11. Boonstra A, Fidler V, Eisma W.

      Gehgeschwindigkeit von gesunden Probanden und Amputierten: Aspekte der Validität der Ganganalyse. Prothet Orthot Int 1993; 17: 78–82.

    12. Datta D, Harris I, Heller B, et al.

      Gangart, Kosten und Zeitaufwand beim Wechsel von PTB- auf ICEX-Muffen®. Prothese Orthot Int 2004; 28: 115–120.

    13. De Castro MP, Soares D, Mendes E, et al.

      Zentrum der Druckanalyse während des Gangs älterer erwachsener Oberschenkelamputierter. JPO J Prosthet Orthot 2013; 25: 68–75.

    14. Major MJ, Scham J, Orendurff M.

      Die Auswirkungen von herkömmlichem Schuhwerk auf die mechanischen Eigenschaften des Fuß-Schuh-Prothesensystems. Prothet Orthot Int 2018; 42: 198–207.

    15. McNealy LL, A. Gard S.

      Einfluss von Sprunggelenksprothesen auf den Gang von Personen mit bilateralen Oberschenkelamputationen. Prothese Orthot Int 2008; 32: 111–126.

    16. Su P-F, Gard SA, Lipschutz RD, et al.

      Gangmerkmale von Personen mit beidseitigen Unterschenkelamputationen. J Rehabil Res Dev 2007; 44: 491–502.

    17. Boonstra A, Fidler V, Spits G, et al.

      Vergleich des Gangbildes mit einem Multiflex-Fuß im Vergleich zu einem Quantum-Fuß bei Kniedisartikulationsamputierten. Prothet Orthot Int 1993; 17: 90–94.

    18. Gard SA, Su P-F, Lipschutz RD, et al.

      Der Einfluss von Knöchelprothesen auf die Rollformeigenschaften beim Gehen bei Personen mit bilateralen transtibialen Amputationen. J Rehabil Res Dev 2011; 48: 1037.

    19. Major MJ, Stine RL, Gard SA.

      Die Auswirkungen von Gehgeschwindigkeit und Knöchelprothesenadaptern auf die Dynamik der oberen Extremitäten und stabilitätsrelevante Parameter beim bilateralen transtibialen Amputiertengang. Ganghaltung 2013; 38: 858–863.

    20. Van der Linden M, Solomonidis S, Spence W, et al.

      Eine Methodik zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Arten von Fußprothesen auf die Biomechanik des transschenkelamputierten Ganges. J Biomech 1999; 32: 877–889.

    21. Graham LE, Datta D, Heller B, et al.

      Eine vergleichende Studie konventioneller und energiespeichernder Prothesenfüße bei hochfunktionellen Oberschenkelamputierten. Arch Phys Med Rehabil 2007; 88: 801–806.

    22. Mizuno N, Aoyama T, Nakajima A, et al.

      Funktionelle Bewertung durch Ganganalyse verschiedener Knöchel-Fuß-Einheiten, die von Unterschenkelamputierten verwendet werden. Prothet Orthot Int 1992; 16: 174–182.

Multiflex-Standarddokumentation