Welt-STOP-Tag des Druckgeschwürs
Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2017
Am 16. November 2017 ist Welttag gegen Druckgeschwüre. An diesem Tag arbeiten Kliniker, Krankenhäuser und Anbieter von Medizinprodukten zusammen, um die Öffentlichkeit, Fachleute und Politiker für das Thema Druckgeschwüre zu sensibilisieren. Blatchford ist stolz darauf, die Kampagne "Stop Pressure Ulcers" zu unterstützen, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen.
"Druckgeschwüre werden verursacht, wenn ein Hautbereich und das darunter liegende Gewebe geschädigt werden, weil sie unter Druck gesetzt werden, der ausreicht, um die Blutversorgung zu beeinträchtigen" (Nizza, 2014). Dies geschieht typischerweise über einer knöchernen Protuberanz, als Folge von Druck oder Druck in Kombination von Druck und Scherung (EPUAP et al., 2014).
Bei Personen mit eingeschränkter Mobilität besteht das Risiko, ein Dekubitus zu entwickeln, da die Fähigkeit, die Position zu wechseln oder sich von einer mechanischen Kraft zu entfernen, eingeschränkt ist. Es gibt auch ein erhöhtes Risiko, das mit einigen Erkrankungen verbunden ist. Dies ist auf eine Verringerung der Fähigkeit der Haut zurückzuführen, mechanische Belastungen zu tolerieren, z. B. neurologische Erkrankungen, Diabetes, Vorhandensein von Narbengewebe usw. Sowohl Prothesen- als auch Rollstuhl-/Sitzbenutzer können dem Risiko ausgesetzt sein, einen Dekubitus zu entwickeln.
Beim Sitzen wird das Risiko von Druckgeschwüren reduziert, indem die Sitzfläche an die Körperform des Benutzers angepasst wird. Dadurch wird die Oberfläche, über die der Druck verteilt wird, maximiert und so Druckspitzen reduziert. Dies ist neben der Körperhaltung eines der Hauptziele des individuellen Sitzens. Eine angemessene Haltungsstütze kann auch das Risiko von Druckgeschwüren verringern, da sie die Last auf andere Körperbereiche wie Rücken und Füße verteilen und das Risiko eines Abrutschens im Sitz verringern kann, von dem bekannt ist, dass es schädliche Scherkräfte verursacht. Darüber hinaus können bei einem hohen Risiko für Druckgeschwüre spezielle Druckumverteilungsmaterialien verwendet werden.
In der Prothetik muss eine Gliedmaße gut sitzen, um effektiv zu funktionieren. Dies kann jedoch die Luftzirkulation verringern und Wärme und Schweiß einschließen. Eine Ansammlung von Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Haut weich wird, was sie anfälliger für Gewebeabbau macht, wenn sie mechanischen Kräften wie Druck oder Scherung ausgesetzt ist, und Narbengewebe ist besonders anfällig für diese Kräfte.
Das Risiko von Druckgeschwüren kann reduziert werden, indem ein Schaft entwickelt wird, der drucktolerante Bereiche belastet und druckempfindliche Bereiche entlastet, um einen optimalen Sitz des Schaftes zu gewährleisten. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Beladung und reduziert Druckspitzen. Spezielle Liner können auch dazu beitragen, Scherkräfte zu reduzieren, indem sie den Druck auf die Haut verringern und Atmungsaktivität bieten.
Gesunde Haut ist entscheidend für die weitere Verwendung einer Prothese oder eines Sitzplatzes sowie für das allgemeine Wohlbefinden des Einzelnen, weshalb die Berücksichtigung der Vermeidung von Druckgeschwüren ein Schlüsselelement bei der Entwicklung von Mobilitätstechnologien ist. Indem wir das Bewusstsein für die Auswirkungen von Druckgeschwüren auf das Wohlbefinden der Patienten schärfen, können wir in der medizinischen und pflegerischen Gemeinschaft zusammenarbeiten, um sie zu einer vermeidbaren Erkrankung zu machen.
Klicken Sie hier, um mehr über Druckgeschwüre und deren Vorbeugung zu erfahren.
Referenzen
Bennett, G., Dealey, C., und Posnett, J. (2004). Die Kosten für Druckgeschwüre in Großbritannien. Alter und Altern, Band 33, Heft 3, 1. Mai 2004, Seiten 230–235.
European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP), National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP) und die Pan Pacific Pressure Injury Alliance. (2014). Vorbeugung und Behandlung von Druckgeschwüren: Leitlinien für die klinische Praxis. Cambridge Media.
Nizza (2014). Dekubitus: Vorbeugung und Behandlung. Klinische Leitlinien [CG179]. Nationales Institut für klinische Exzellenz.